Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE Aufbaukurs)
|
Beschreibung
|
|
Termine
|
|
Zurück
|
|
|
Ausgangssituation:
Seit Jahrzehnten wird in nationalen und internationalen Gremien betont, dass Bildung ein Schlüsselfaktor zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft und zur Lösung der zentralen Herausforderungen unserer Welt ist. Um eine Bildung der Zukunft in der Breite des Bildungssystems zu verankern, sind alle Bildungsbereiche gefordert – insbesondere auch die Universitäten, da hier Lehrkräfte und Entscheidungsträger:innen von morgen ausgebildet werden. Wie aber kann eine solche Bildung der Zukunft ganz konkret in Ihrer Hochschullehre aussehen? Darum soll es in diesem Kurs gehen.
Ziele:
Ziel des Kurses ist es, direkt anwendbare Ideen und Beispiele für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der eigenen Disziplin kennenzulernen und zu entwickeln. Dabei können neue Methoden erprobt und reflektiert sowie Konzepte für eigene Lehrveranstaltungen erarbeitet werden. Zentrale Fragen sind:
- Welche Methoden eignen sich, um in Ihrer Disziplin und Ihren Veranstaltungsformaten BNE umzusetzen?
- Wie können Sie Methoden auf Ihre Inhalte, Zielgruppen und Lehrformate anpassen und weiterentwickeln?
- Wie kann BNE in der Praxis in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integriert werden?
Ablauf:
Im ersten Teil der Weiterbildung können Sie verschiedene Methoden und Tools kennenlernen, die sich für eine Lehre im Sinne einer BNE in unterschiedlichen Disziplinen eignen. Im zweiten Teil erarbeiten Sie im Team mit anderen Lehrenden Ideen für die Umsetzung von BNE in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen, wobei Sie mit Materialien und Beratungsangeboten unterstützt werden. So erhalten Sie kreative und konkret anwendbare Ideen für Ihre eigene Lehrtätigkeit.
Der Kurs eignet sich für alle, die in der Hochschullehre tätig sind – unabhängig von Fach und Disziplin. Insbesondere Lehrende, die (auch) in der Lehramtsausbildung tätig sind, können hier wichtige didaktische Impulse erhalten.
Lernziele:
Am Ende des Kurses können Sie
- Methoden zur Stärkung der kritischen Reflexion, des vernetzten Denkens und der Partizipation für die disziplinspezifische Umsetzung von BNE kritisch betrachten und auf Ihre eigenen Inhalte, Zielgruppen und Lehrsettings anpassen,
- verschiedene Materialquellen für eigene BNE-Lehrangebote nutzen,
- ein Konzept zum Transfer in die eigene Praxis entwickeln,
- innovative Methoden der BNE in eigenen Lehrveranstaltungen einsetzen.
Lehr-Lernaktivitäten:
- Partizipative Gruppenarbeiten
- Diskussionen in Kleingruppen
- Formate zur Stärkung der differenzierten Argumentationsfähigkeit und des systemischen Denkens
- Kreative Feedback- und Reflexionsmethoden
Voraussetzungen:
- Die Teilnahme am BNE Basiskurs bzw. anderweitig erworbene Vorkenntnisse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung sind erforderlich. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie bitte die Dozentinnen.
Hinweis:
Zur Vermittlung der Grundlagen wird der BNE Basiskurs angeboten, in dem die Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung bzw. einer BNE grundlegender eingeführt und diskutiert werden (06.10.2022). Gerne können Sie die beiden Kurse im Paket belegen und damit 16 AE erwerben.
|
|
1,00 Tage
(8 AE)
|
|
|
|