Das Programm für 2024 wird am 4. Dezember 2023 freigeschaltet.
|
Online-Kolloquium zu kompetenzorientierten digitalen Prüfungen - Multiple Choice E-Klausur
|
Beschreibung
|
|
Termine
|
|
Zurück
|
|
|
Impulse und Praxisbeispiele zu digitalen Prüfungen
Im Zuge der digitalen Corona-Semester wurden an den baden-württembergischen Hochschulen innovative und richtungsweisende Konzepte für digitale Prüfungsformate entwickelt, die neue Impulse anregen konnten.
Das Verbundprojekt „PePP – Partnerschaft für innovative E-Prüfungen“ (Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) fördert über Hochschulgrenzen hinweg den Austausch zu digitalen Prüfungskonzepten, Erfahrungen und Perspektiven. Im Rahmen von Kolloquien kann eigenes Wissen geteilt und sich gemeinsam mit anderen Lehrenden in vertrauensvoller Atmosphäre intensiv über gelungenes digitales Prüfen beraten werden. Es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und wichtige Impulse für die Konzeption der eigenen Prüfungen gegeben.
Die Kolloquien werden einmal im Semester mit einem Schwerpunktthema stattfinden. Moderiert werden die Kolloquien durch die Kolleginnen und Kollegen der Hochschuldidaktik an gastgebenden Landesuniversitäten. Wir laden Lehrpersonen aus baden-württembergischen Universitäten dazu ein, ihre digitalen Prüfungs-Konzepte zu einem bestimmten Thema vorzustellen. Darüber hinaus sind alle interessierten Lehrenden und Mitarbeitenden aus lehrunterstützenden Einrichtungen eingeladen, an den Kolloquien teilzunehmen, die sich mit dem Thema digitale Prüfungen auseinandersetzen wollen oder bereits digitale Prüfungen konzipiert und/oder durchgeführt haben. Der Schwerpunkt liegt auf hochschuldidaktischen Fragestellungen.
- Die Teilnahme am Kolloquium kann im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik Modul 3 angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Hochschuldidaktik-Stelle Ihrer Einrichtung.
- Für das Kolloquium „Multiple Choice E-Klausur“ am 10.10.2022 haben wir Lehrpersonen eingeladen, welche Multiple Choice E-Klausuren konzipiert und durchgeführt haben. Diese Prüfungsform erlaubt es, die mit steigenden Studierendenzahlen einhergehende hohe Anzahl von Prüfungs- und Studienleistungen zu bewältigen und bietet zudem den Vorteil der automatischen Auswertungen, die Lehrenden Korrekturaufwände digital erleichtern. Aber welche Möglichkeiten bietet dieses Klausurformat auch in didaktischer Hinsicht? Welche Lernziele können mit Multiple Choice sinnvoll abgebildet und wie kann die Konstruktion von MC-Fragentypen kompetenzorientiert umgesetzt werden? Diese Fragen bilden den Auftakt zu unserer Kolloquiumsreihe.
|
|
0,50 Tage
(4 AE)
|
|
|
|
|