KA-25-26

Fragen ethischer und rechtlicher Verantwortung in der eigenen Lehre adressieren

Inhalt
  • Kursinhalte
Lehrveranstaltungen in den Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften behandeln mitunter Inhalte, die in gesellschaftlichen Debatten mit rechtlichen und moralischen oder ethischen Fragestellungen verknüpft werden. Etwa: welche ökologische und soziale Verantwortung tragen Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen? Wie sind die Folgen der Entwicklung neuer Technologien zu bewerten? In welchem Maße sollte der Staat digitale Plattformen und den Einsatz von KI regulieren? Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Reflexion ethischer Fragestellungen in ihrem Verhältnis zum Recht zu befassen. Ziel ist es, Lehrende mit grundlegenden theoretischen Mitteln zur Analyse ethischer Probleme vertraut zu machen. Hierauf aufbauend werden praxisorientierte Werkzeuge vorgestellt, anhand derer sich Fragen nach Verantwortung, Autonomie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der eigenen Lehre adressieren lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Übungen und Diskussionen zum methodischen Umgang mit ethischen Fragestellungen, wie sie sich in konkreten Lehrkontexten verschiedener Disziplinen stellen.
  • Zielsetzung und Kompetenzerwerb
Der Kurs stellt Methoden und Ansätze vor, die es Lehrenden erleichtern, ethische Problemlagen aufzugreifen und Studierenden Gelegenheit zu bieten, ihre eigene Reflexions- und Diskurskompetenzen zu schulen. Hierzu gehören Fallstudien und praxisnahe Szenarien, die aktuelle und relevante Herausforderungen veranschaulichen. Die Teilnehmenden erwerben praktische Kompetenzen, um orientiert an studentischen Bedürfnissen Lernräume für die kritische Reflexion normativer Fragestellungen zu schaffen.
Der Kurs umfasst 8 Arbeitseinheiten und richtet sich an Lehrende in allen Fachbereichen. Im Anschluss an den Kurs besteht das Angebot für Lehrende des KIT, 4 weitere Arbeitseinheiten über ein Co-Teaching an einem Einzeltermin in einer ihrer eigenen Lehrveranstaltungen zu erwerben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweise
in Präsenz
Dauer
1.00 Days (8 AE)
Kosten
25.00 EUR