Inhalt
Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, wie viel Unterstützung Studierende brauchen – und wann es zu viel wird? Wie Sie damit umgehen können, wenn Studierende unvorbereitet in Ihre Sprechstunde kommen? Wie es gelingt Orientierung zu geben, ohne Lösungen vorzugeben?
Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Wir setzen uns mit typischen Herausforderungen in der Beratung von Studierenden auseinander: Überforderung, unklare Erwartungen, Zeitdruck und dem Anspruch, „zwischen Tür und Angel“ trotzdem hilfreich zu sein. Ob bei Hausarbeiten, Referaten oder Fragen zum Studienverlauf – der Beratungsbedarf ist hoch, doch oft fehlen Zeit und Raum für vertiefte Gespräche.
Im Zentrum stehen Sie als Lehrperson – mit Ihrer Rolle, Ihrer Haltung und Ihren Möglichkeiten. Sie lernen, wie Sie klar, empathisch und professionell auf unterschiedliche Anliegen reagieren können, ohne die Selbstverantwortung der Studierenden zu übernehmen.
Schwerpunkte des Workshops
- Die Rolle der beratenden Lehrperson: zwischen Expert*in, Coach, Mentor*in und Strukturgeber*in
- Haltung zeigen: Wie gelingt ein stimmiger Mix aus Klartext und Verständnis?
- Gesprächsstrategien für typische Beratungssituationen
- Tools für strukturierte, lösungsorientierte Gespräche
- Umgang mit Überforderung, Widerstand und Unklarheit
Zwischen den drei Workshopterminen haben Sie Gelegenheit, die Impulse in der Praxis zu erproben. Ergänzend erhalten Sie kleine Selbstlernaufgaben (insgesamt ca. 3 Stunden) und reflektieren Ihre Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe.
Ziele des Workshops
- Sie klären und stärken Ihre eigene Haltung in Beratungssituationen.
- Sie erweitern Ihre Beratungskompetenz für typische Anliegen im Hochschulkontext.
- Sie lernen Werkzeuge für strukturierte, empathische Gespräche kennen und anwenden.
- Sie gestalten Beratungsgespräche zielführend – auch unter begrenzten Zeitressourcen.
Zielgruppe
Lehrende aller Fachrichtungen, die regelmäßig mit Studierenden zu Studienleistungen oder Studienverlaufsthemen ins Gespräch kommen und ihre Beratungskompetenz professionalisieren möchten.