Generative KI wie ChatGPT als Unterstützung für Ihre Lehre – so läuft einiges effizienter
Inhalt
Wie alle technologischen Entwicklungen bietet auch generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT die Möglichkeit, Aufgaben effizienter zu erledigen. Sie kann Vorschläge machen und sehr viel schneller als Menschen erste Entwürfe ausgeben, z.B. für Lektionsplanungen, Aufgabenstellungen für Leistungsnachweise, Aufgaben in der Lehrveranstaltung oder Bewertungskriterien. Häufig werden Lehrende nicht zu 100% mit den Vorschlägen einverstanden sein, aber als erste fundierte Denkanstöße taugen sie definitiv. Wichtig sind dabei jedoch gute Prompts und der Einsatz geeigneter Tools.
In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie und wofür Sie generative KI im Kontext Ihrer Lehre nutzen können. Sie erhalten erste Prompts, die Sie selbst anpassen können, und Sie lernen hilfreiche Tools kennen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen von Seiten der Dozentin an Sie als Teilnehmer*in, sondern wir werden auch von- und miteinander lernen, da es aufgrund der Entwicklungsdynamik im Feld Künstlicher Intelligenz im Moment nicht möglich ist, fertige Lösungen zu präsentieren oder alles zu kennen und zu können.
Nach der Veranstaltung können Sie:
- 1. Einsatzgebiete von generativer KI für den Lehralltag benennen.
- 2. Verschiedene KI-Tools für den Lehralltag einsetzen.
- 3. Stärken und Schwächen dieser KI-Tools aufzeigen.
- 4. Generative KI professionell nutzen, um sich den Lehralltag zu erleichtern.
Inhalte:
- 1. KI-Tools für den Lehralltag
- 2. Prompting
- 3. Semesterplanungen und Lektionsplanungen mit Unterstützung von generativer KI erstellen
- 4. Prüfungsaufgaben und Bewertungskriterien mit Unterstützung von generativer KI erstellen
- 5. Feedback an die Studierenden geben mit Unterstützung von generativer KI
Die Anzahl der Teilnehmenden an dieser Veranstaltung liegt bei 20 Personen.
Hinweise
Di, 22.09.2026, 9:00 – 12:00 Uhr, online
Dauer
0,50 Tage
(4 AE)
Kosten
25,00 EUR