Systemisch-Agiles Coachinghandwerk
Inhalt
Dieses Seminar bietet einen gut gefüllten Methodenkoffer, um Coaching- und Beratungs-kompetenzen zu vertiefen und zu reflektieren. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen des agilen und systemischen Coachings, um Veränderungsprozesse lösungsorientiert begleiten zu können.
Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage:
- Praktisches Handwerkszeug anzuwenden: Sie kennen die professionellen Techniken der systemischen Beratung und des agilen Coachings und können diese gezielt in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
- Beratungsprozesse effizient zu gestalten: Sie erhalten Impulse für eine ressourcen-orientierte und effiziente Beratung, die die Studierenden in den Fokus rückt und nachhaltige Lösungen ermöglicht.
- Ihre Haltung zu reflektieren: Sie haben Ihre eigene Rolle und Ihr Selbstverständnis als Berater*in reflektiert und wissen, wie Sie eine professionelle und unterstützende Haltung einnehmen.
- Konflikte konstruktiv zu lösen: Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), um in Gesprächen Empathie zu fördern und Konflikte lösungs-orientiert zu handhaben.
- Sicherheit in schwierigen Situationen zu gewinnen: Sie sind handlungsfähig bei Kriseninterventionen und können mit den entsprechenden Werkzeugen angemessen reagieren.
Das Seminar behandelt folgende Themen:
- Ein Überblick über das systemische Coachinghandwerk
- Grundlagen der Agilität: Agiles Denken und Handeln in der Beratung
- Haltung und Selbstverständnis als Berater*in
- Die Phasen einer Beratung (vom Erstkontakt bis zum Abschluss)
- Kriseninterventionen und praktische Handwerkzeuge
- Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
- Praxisorientierte Fragestellungen aus Ihrer eigenen Arbeit
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und setzt auf eine Kombination aus folgenden Methoden:
- Interaktive Lehrimpulse für die Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Praktische Übungen und Fallstudien zur direkten Anwendung des Gelernten
- Gemeinsame Reflexion und kollegialer Austausch, um Feedback und Impulse zu erhalten
- Arbeit an eigenen Fragestellungen
- Gruppen- und Einzelarbeit, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten zu ermöglichen
Hinweise
Mo, 23. & Di, 24.11.2026, jeweils von 09:00-17:00 Uhr, online
Dauer
2.00 Days
(16 AE)
Kosten
50.00 EUR