course.alt.type_seminar  Digitale Ablenkung - Wie können wir die Aufmerksamkeit der Studierenden (zurück) gewinnen?

  Beschreibung   Termine   Zurück  
 
Zielgruppe
Professorinnen und Professoren am KIT und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die in der Lehre tätig sind
 
Voraussetzungen
Wir gehen davon aus, dass die Teilnahme sowie die Kostenübernahme mit Ihrem Vorgesetzten besprochen und genehmigt ist, sofern die Teilnahme im dienstlichen Interesse erfolgt und während der Arbeitszeit erfolgt. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die AGBs gelesen und akzeptiert haben. Sie sind sich vor allem auch der Stornierungsund Umbuchungsmodalitäten bewusst und wissen, dass bei einer Stornierung von 14 oder weniger Kalendertagen vor Seminarbeginn die volle Seminargebühr fällig wird. Eine Stornierung hat schriftlich per Email zu erfolgen.
 
Inhalt
Höre ich in der Vorlesung zu und schreibe mit oder chatte ich doch lieber mit Freunden und surfe nebenbei noch irgendwo im Internet? Unsere heutige digitale Welt ist zu jeder Zeit, an jedem Ort vollerVersuchungen und Ablenkungen: Doch welchen Einfluss hat diese Allgegenwart, ja diese Allmacht der digitalen Medien auf unser Lernen? Die Digitale Ablenkung scheint den Kampf um die Aufmerksamkeit gewonnen zu haben: Doch was heißt dies genau? Bedeutet diese digitale ‚always on'-Kultur unausweichlich und bei einem jeden zunehmende Zerstreuung bis zur völligen ‚Verpeilung' und Hilflosigkeit? Führt sie zu verkürzten Aufmerksamkeitsspannen und, wenn ja, ist dies immer schlecht? Oder gut? Und führt sie letztendlich zum Verlust grundlegender Fähigkeiten, bspw. selbstständig lernen, studieren und arbeiten zu können?
Vor diesem Hintergrund einer technologisch beschleunigten Welt und den hieran angepassten Gehirnen der jüngeren Generationen Y und Z (GenY/Z) betrachten wir in diesem Vortrag mit Diskussion, welche fundamentalen lernbiologischen Änderungen heute die Lehr-/Lernprozesse vor immer größeren Herausforderungen stellen und wie wir diesen konstruktiv begegnen können.
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden...
  • veranschaulichen die Unterschiede zwischen traditionell und digital Lernenden.
  • erweitern ihr didaktisches Repertoire um bewährte Methoden für digital Lernende.
  • setzen verschiedene didaktische Elemente in einer heterogenen GenY/Z-Gruppe variabel und erfolgreich ein.
  • reagieren auf kommunikative Dissonanzen in einer GenY/Z-Gruppe angemessen und wertschätzend
  • führen eine GenY/Z-Gruppe ergebnis- und erlebnisorientiert.
 
Hinweise
Kosten: keine (Die Veranstaltung ist durch das BMBF Projekt KIT-LehreForschung gefördert und daher kostenfrei) Die Veranstaltung findet von 14:00 - 17:00 Uhr statt.
 
Preis
--
 
Dauer
3,00 Stunden